Terminvereinbarung, Anforderung von Rezepten und Überweisungen
rund um die Uhr ohne Warteschleife unter: 0911-98160145

Fußdeformitäten

Hallux valgus

 

Bei diesem sehr häufigen Krankheitsbild ist die Großzehe in Richtung Fußaußenrand abgewinkelt. Es bildet sich eine schmerzhafte Schwiele innen an der Zehe, die insbesondere in Schuhe starke Schmerzen verursacht

Valgus-Fehlstellung
Abb.1 Deutliche Valgus-Fehlstellung der Großzehe mit schmerzhafter Pseudoexostose. Schwielenbildung an den Kleinzehen.

Schienen und Orthesen zur Behandlung des Hallux valgus stehen in unterschiedlichen Modellen zur Verfügung.

Sie sind jedoch nicht geeignet, eine dauerhafte Korrektur zu erreichen. Ein wichtiger Punkt ist die Beratung über geeignetes Schuhwerk.
Sollten die Beschwerden dadurch nicht besser werden, ist eine Operation notwendig. Häufig werden Weichteil-Eingriffe kombiniert mit Sägeschnitten am Knochen eingesetzt zur optimalen und dauerhaften Korrektur der Fehlstellung. Das Operationsverfahren wird ja nach Befund individuell auf die Betroffenen abgestimmt. Häufig verwendete Operationsverfahren sind die Chevron-Osteotomie, die Basis-Osteotomie mit Weichteileingriff und die Resektionsarthroplastik. Üblicherweise kann man nach der Operation in einem speziellen Schuh den operierten Fuß voll belasten.

Erkrankungen der Kleinzehen

Diese machen in der Praxis einen großen Teil der zu behandelnden Vorfußdeformitäten aus. Es kommen Zehenspreizer und eine Vielzahl von redressierenden Zehenrichtern aus Weichschaum zum Einsatz. Differenzierte operative Verfahren werden bei Bedarf angewandt.

Hammerzehe und Krallenzehe

Die häufigsten Kleinzehendeformitäten sind die Hammerzehe und die Krallenzehe.

Krallenzehe
Abb.2 Der zweite Zeh hat sich zur Krallenzehe ausgebildet, die nicht mehr den Boden berührt.

Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass die Krallenzehe im Gegensatz zur Hammerzehe mit der Zehenspitze nicht mehr den Boden berührt. Oftmals sind die beiden der Großzehe benachbarten Zehen betroffen, vorwiegend dann, wenn bedingt durch eine Hallux valgus-Fehlstellung der zweiten Zehe wenig Platz hat. Beschwerden entstehen insbesondere in engem Schuhwerk, was sich als gerötete Schwielen an der Oberseite bemerkbar macht. Auch hier werden verschiedene operative Maßnahmen erfolgreich angewendet. Bei der Hohmann-Operation wird ein kleiner Teil des Knochens entfernt und die Zehe wieder gerade ausgerichtet. Ein Sehnentransfer kann bei flexiblen Verhältnissen durchgeführt werden.

Kleinzehenballen

Der Kleinzehenballen tritt oft als isoliertes Krankheitsbild auf. Sollten bei ausreichend weichem und breitem Schuhwerk die Beschwerden persistieren kommen verschiedene Knochensägetechniken zum Einsatz wie zum Beispiel die Kramer- oder Chevron-Osteotomie. -

Fehlstellungen der fünften Zehe

Beim Digitus quintus varus superductus

Fehlstellung der Kleinzehe
Abb.3 Die Fehlstellung der Kleinzehe kann sehr schmerzhaft sein.

bzw. subductus sind bei nicht ausgeschöpfter konservativer Therapie operative Weichteileingriffe angezeigt, bei denen häufig einen Sehnentransfer, teilweise mit Hautplastik, notwendig ist.

Spreizfuß/Metarsalgie

Bei diesem Krankheitsbild treten Schmerzen im Bereich der Mittelfußköpfchen an der Fußsohle auf. Nicht selten bilden sich empfindliche Hornhautschwielen.

Beschwielung unterhalb des 2. Mittelfußköpfchens
Abb.4 ,Das Photo zeigt die massive Beschwielung unterhalb des 2. Mittelfußköpfchens, wie man sie häufig bei der sog. Metatarsalgie sieht.

Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Eine Therapie mit Einlagen steht an erster Stelle, Operationen sind eher selten notwendig. Bei Bedarf wird die Verkürzungsosteotomie nach Weil durchgeführt.

Verkürzte Mittelfußknochen/Zehen

Bei diesem zumeist angeborenen Krankheitsbild sind einzelne Knochen des Fußes weniger stark gewachsen.

Verkürzte Mittelfußknochen des 4. Strahls
Abb.5 Im vorliegenden Fall sind beide Mittelfußknochen des 4. Strahls verkürzt.

Bei Beschwerden ist eine operative Therapie möglich. Mittels äußerem Spanner (Fixateur externe) kann der Knochen verlängert werden.

Arthrose und Fehlstellungen der Fußwurzel und des oberen Sprunggelenkes

Bei schmerzhaftem Gelenkverschleiß im Endstadium ist oft die Operation der letzte Ausweg, beispielsweise bei unfallbedingten Fehlstellungen.

Selektive Versteifung (Arthrodese) einzelner Gelenke
Abb.6 Hier hat sich im Bereich des Rückfußes die selektive Versteifung (Arthrodese) einzelner Gelenke durchgesetzt

Schmerzhafte Achillessehne (Achillodynie), Haglund-Ferse und Fersensporn

Der Ansatzbereich der Achillessehne an der Ferse ist häufig schmerzhaft, insbesondere bei sportlich Aktiven, da es sich hierbei um die am stärksten belastete Sehne des menschlichen Körpers handelt.

Stark verdickte Achillessehne
Abb.7 Die Achillessehne ist im mittleren Bereich stark verdickt, Ursachen sind häufig verschleißbedingte Prozesse.

An der Achillessehne stehen ein Vielzahl von nicht-operativen Maßnahmen zur Verfügung, die ausgeschöpft werden können. Einen schmerzhaften Knochenvorsprung (Haglund-Exostose) kann man operativ abtragen. Ein Fersensporn wird am Besten zunächst durch nichtoperative Maßnahmen therapiert.

Haglund-Ferse
Abb.8 Bei der Haglund-Ferse findet sich eine schmerzhafte knöcherne Auswölbung an der Ferse
Röntgenbild Verkalkungen am Achillessehnenansatz
Abb.9 Das Röntgenbild zeigt deutliche Verkalkungen am Achillessehnenansatz sowie einen Fersensporn.

Fußbeschwerden bei Rheuma

Neben den Händen sind die Füße bei Rheumapatienten am häufigsten betroffen. Durch die chronische Entzündung werden Gelenke, Sehnen und Knochen geschädigt. Hier stehen eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Speziell beim Rheumafuß sind an den Kleinzehen resezierende Operationsverfahren erfolgsversprechend.

Hallux valgus mit Hammer- und Krallenzehen
Abb.10 Fußdeformitäten bei Rheumapatienten sind häufig sehr stark ausgeprägt. Das Bild zeigt einen massiven Hallux valgus mit Hammer- und Krallenzehen.

Plattfuß

Ein abgeflachtes Längsgewölbe ist die Ursache des Plattfußes. Meist bestehen Schmerzen auf der Innenseite, die Ferse kippt nach außen

Plattfuss
Abb. 11 Beim Plattfuss sieht man aus dem Blickwinkel von hinten die Kleinzehen (Too many toes-Zeichen), wie in diesem Beispiel erkennbar.

und längeres Gehen wird unmöglich. In den meisten Fällen können Einlagen Linderung verschaffen. Differenzierte operative Methoden stehen werden angewandt. Hierbei kann es z.B. nötig sein, das Fersenbein zu durchtrennen und in Korrekturstellung zu verschrauben. Häufig werden solche Eingriffe mit Massnahmen an den Sehnen kombiniert (Sehnentransfer).

Weitere Informationen zu dem Krankheitsbild Fuß und Sprunggelenk finden Sie auf den folgenden Webseiten: